Esther Baur und Lambert Kansy: Zur Digitalisierung von analogen Findmitteln und von Bildern im Staatsarchiv Basel-Stadt
Stephan Abele, Ingeborg Ludwig, Arietta Russ, Angelika Schütt-Hohenstein, Ulrike Seegräber und Gabriele Westerteicher: Ein IPAC mit System. Der Systematische Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Internet
Christoph Flüeler und Rafael Schwemmer: Codices Electronici Sangallenses (CESG). Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen werden in einer virtuellen Bibliothek erschlossen
Frank von Hagel: Kalliope-Portal. Fachportal für Autographen und Nachlässe
Bibliotheksdienst. Organ der Bundesvereinigung deutscher Bibliotheksverbände (BDB), 38 (2004), Heft 3 (März), S. 340 - 347
Rezensent Peter Toebak
Deutsche Bibliotheken, Archive und Museen (BAM), die alle Nachlässe und Handschriften verwalten, wollen vermehrt zu Gunsten des Fachportals Kalliope zusammenarbeiten. Es wundert nicht, dass die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und das Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu den Hauptbeteiligten gehören. Die primäre Datenbasis bildet ein retrokonvertierter bzw. noch zu retrokonvertierender Zettelkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin, mit Angaben über mehr als 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe.
Weiterlesen … Frank von Hagel: Kalliope-Portal. Fachportal für Autographen und Nachlässe
Roland Bertelmann und Stephan Braune: Ein Mapserver zur Suche im Kartenbestand
Bibliotheksdienst. Organ der Bundesvereinigung deutscher Bibliotheksverbände (BDB), 37 (2003), Heft 10 (Oktober), S. 1221 - 1227
Rezensent Peter Toebak
Im Artikel steht die Funktionalität, Landkarten im weiteren räumlichen Kontext am Bildschirm darzustellen, im Vordergrund. Es handelt sich um einen Prototypen für die Online-Visualisierung von Karten mittels eines Cascading-Mapservers. Der digitale Bestand enthält vorläufig nur einen kleineren Teil der etwa 40.000 topographischen und thematischen Karten der Gemeinschaftsbibliothek mehrerer Institute im Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam (Geoforschung, Klimaforschung, Polar- und Meeresforschung; historisch gewachsene Landkartensammlung).
Weiterlesen … Roland Bertelmann und Stephan Braune: Ein Mapserver zur Suche im Kartenbestand
Michael Klinge und Mechthild Schüler: Das DFG-Projekt zur Digitalisierung der seltenen Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Asch
Torsten Schassan: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Ein bibliothekarisches Digitalisierungsprojekt
Andrea Kintrup: Historische Karten. Der Online-Kartenkatalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Bibliotheksdienst. Organ der Bundesvereinigung deutscher Bibliotheksverbände (BDB), 37 (2003), Heft 1 (Januar), S. 47 - 52
Rezensent Peter Toebak
Die Bremer Kartensammlung umfasst etwa 3.800 historische Karten (Regional- und Übersichtskarten), von Deutschland, Europa, Asien, Afrika und Amerika. Die Karten waren bisher nur mittels eines alphabetischen Zettelkatalogs auffindbar. Jetzt ist die Kollektion digitalisiert und elektronisch erfasst. Das Projekt geschah im Rahmen des DFG-Förderprogramms Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen.
Weiterlesen … Andrea Kintrup: Historische Karten. Der Online-Kartenkatalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Wolfgang Maier: Schattenvolltexte zur Suche in Faksimiledatenbanken
Nachrichten für Dokumentation (NfD). Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis, 53 (2002), Nr. 8 (November/Dezember), S. 483 - 485
Rezensent Peter Toebak
Der Autor stellt ein konkretes Projekt mit Scanning, OCR-Erfassung und XML-Generierung vor. Es handelt sich um eine Faksimiledatenbank mit Primärtexten (Gesetze, Verordnungen und Rechtsvorschriften auf Bundes- und Länderebene in Deutschland). Der Zugriff über das Internet ist möglich. Gedruckte Texte werden gescannt (Gruppe IV-Tiff-Dateien), während Inhaltsverzeichnisse für die Volltextsuche zur Verfügung stehen.
Weiterlesen … Wolfgang Maier: Schattenvolltexte zur Suche in Faksimiledatenbanken
Philipp Gahn, Harald Schmid und Roland Wagner-Döbler: Die Retrokonversion an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern
Holger Flachmann: Letzte Zettelkataloge im Netz. Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Katalogs der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Otto Oberhauser: Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen
Teil 1 Anlage und Durchführung der Befragung
Bibliotheksdienst. Organ der Bundesvereinigung deutscher Bibliotheksverbände (BDB), 35 (2001), Heft 9 (September), S. 1014 - 1026
Teil 2 Ergebnisse der Befragung
Bibliotheksdienst. Organ der Bundesvereinigung deutscher Bibliotheksverbände (BDB), 36 (2002), Heft 8/9 (August/September), S. 1065 - 1090
Rezensent Peter Toebak
Elektronische Zettelkataloge, wo Katalogzettel durch Scanning digitalisiert werden, der Sucheinstieg meist grob bleibt (z.B. über Index manuell erfasster Ordnungsbegriffe jeder n-ten Karte) und mittels Blättern nach vorne oder hinten unterstützt wird, sind eine zeit- und kostengünstige Alternative für retrospektive Katalogisierung umfangreicher Kartenkataloge.
Weiterlesen … Otto Oberhauser: Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen
Mechthild Black-Veldtrup, Matthias Meusch und Stefan Przigoda: Zugänglichkeit verbessern. Das DFG-Projekt "Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer Findmittel"